Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Newsletter informieren wir Sie, dass
wir eine aktualisierte Version 4.20.81 freigegeben
haben. Wie üblich können die Zugangsdaten über www.kufer.de
angefordert werden. |
Fordern
Sie hier Ihr Passwort für die neue Version
an:
| |
Allgemeine Erweiterungen und Neuerungen:
- Aktualisiertes BLZ-Verzeichnis
- Anwesenheitsliste mit 3G-Info mit
erweiterten Einstellungen für Listen-Kopien
- KURSNET: Erweiterung der Schnittstelle um
den Angebotstyp 4 "Angebot zur Sprachförderung"
- Zoom-Schnittstelle: Meeting wird gelöscht,
wenn der Kurs auf Ausfall gesetzt wird. Eine
Vorbelegung von alternativen Moderatoren ist
möglich.
- E-Payment: Neues Zahlverfahren "VR-Payments"
| |
Erweiterungen und Aktualisierungen im
BAMF-Bereich:
- Neue Codeliste Lehrwerk, gültig ab
01.07.2021 bzw. 01.11.2021
- BAMF-Abrechnungsbogen (inkl. der
Aktualisierung vom 20.01.2022)
- Anwesenheitsliste für
Integrationskurse (inkl. der
Aktualisierung vom 20.01.2022)
- BAMF-Anwesenheitsliste tägliche
Signatur (inkl. der Aktualisierung vom
20.01.2022)
- Verspäteter Einstieg von
Integrationskursteilnehmenden in einen
Kursabschnitt (inkl. der Aktualisierung
vom 20.01.2022)
- Formular "Erklärung zur Durchführung eines
Kursabschnitts unter pandemiebedingten
Einschränkungen" aktualisiert
- Erweiterung der Anwesenheitslisten im
Bereich DeuFöV auf 24 Monate
- Erweiterung der internen Datenvalidierung
für Kursort-Änderungen
- Formular "Kursmeldung für Träger" (DeuFöV)
für Kurse ab 2022 aktualisiert
| |
BAMF: Informationen aus der Besprechung am
30.11.2021
Am 30.11.2021 fand eine Online-Konferenz von
BAMF mit den IT-Anbietern statt, in der
das BAMF über seine nächsten Vorhaben
informiert hat. In der nächsten Zeit werden einige
größere Veränderungen vom BAMF auf Ihre
Einrichtung und uns zukommen:
- Erweiterungen zum 01.05.2022:
Erweiterungen in den Kurs-Verfahren
(Barrierefreiheit und Kinderbeaufsichtigung)
sowie in den Auskunftsfunktionen.
Das dritte Geschlecht "divers"
wird für das Teilnehmer-Verfahren
verpflichtend eingeführt.
- Erweiterungen zum 01.05.2023: Der
Test "Leben in Deutschland" wird mit InGe-Online
digitalisiert und die Papierformulare
entfallen.
| |
BAMF: Unicode UTF8 und damit KuferSQL 5.0 wird
notwendig!
Der Zeichensatz String.Latin wurde als
verbindlich, bezogen auf die Tatsache, dass er
eingeführt wird, erklärt. Dieser ist eine
BAMF-Vorgabe, um lateinische Zeichen im Unicode
darstellen zu können.
Somit wird der Unicode UTF8 nun vollumfänglich
von unserer KuferSQL Version 5 unterstützt. In
KuferSQL 4.20 ist diese für BAMF
notwendige Umstellung technisch leider nicht
möglich.
BAMF hat dafür noch keinen fixen Termin
bekanntgegeben, aber unsere Einschätzung aus der
Konferenz ist, dass bis ungefähr 31.12.2023 für
unsere Kunden, die BAMF-Kurse
anbieten, noch Zeit ist, um auf die Version 5
von KuferSQL umzusteigen, um weiterhin die
BAMF-Anforderungen mit String.Latin zu erfüllen.
Für ein Angebot oder weitere Informationen zum
Umstieg auf Version 5 sprechen Sie uns einfach an.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen jeder Art zur
Verfügung. | |
BAMF: neue "Abrechnungsrichtlinien"
(AbrRL)
Das BAMF veröffentlichte in einem
Trägerrundschreiben zum 23.12.2021 folgende
Informationen zu neuen "Abrechnungsrichtlinien"
(AbrRL):
"Wir haben die "Abrechnungsrichtlinien" (AbrRL)
umfassend überarbeitet. Ich freue mich, Ihnen die
neue Fassung, die zum 01.01.2022 in Kraft treten
wird, anliegend zu übermitteln. Bei der
Überarbeitung haben wir bewusst auch die
Perspektive der Träger mit einbezogen und
Rückmeldungen, wo immer das möglich war,
berücksichtigt. Sie erhalten beigefügt auch die
aktualisierten Abrechnungsunterlagen. Die
Unterlagen wurden inhaltlich aufgrund der
Anpassungen der AbrRL, aber auch im Hinblick auf
das Layout und Schriftbild geändert. Bitte nutzen
Sie für zukünftige Abrechnungen ausschließlich
diese Unterlagen."
Leider haben wir als Softwarehersteller dazu
keine Vorabinfo erhalten und somit auch erst am
27.12.2021 von dieser Anpassung erfahren. Im
heutigen Update ist diese Anpassung
enthalten.
Auch die erneuten Aktualisierungen vom
20.01.2022 sind hier
enthalten. | |
Sicherheitslücke Java log4j
Wir haben es zwar bereits am 13.12.2021 in den
Bereich "Aktuelles" auf unserer Homepage gestellt,
aber es sei hier noch einmal wiederholt:
Unsere Anwendungen sind nicht von der
Sicherheitslücke betroffen!
Das Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) hat seine
Cyber-Sicherheitswarnung auf die Warnstufe Rot
hochgestuft aufgrund der kritischen Schwachstelle
(Log4Shell) in der Java-Bibliothek Log4j. Das
betroffene Produkt ist weit verbreitet und stellt
eine immense Sicherheitslücke dar.
Unsere Software verwendet keine
Java-Komponenten, daher ist sie hier auch keiner
Gefahr ausgesetzt. Nach Rücksprache mit allen
unseren Providern (sowohl für die Webserver wie
auch für die Server, auf denen die KuferCloud
betrieben wird) sind diese ebenfalls nicht von
dieser Sicherheitslücke
betroffen. | |
KuferSQL: Umstellung der SEPA-Versionen für
Lastschriften und Überweisungen
Wie wir Ihnen in unserem Oktober-Newsletter
mitgeteilt haben, wurden von den Sparkassen nach
und nach die alten SEPA-Versionen abgekündigt.
Bisher konnten Sie manuell die SEPA-Versionen
umstellen.
Mit diesem Update stellen wir die
SEPA-Versionen um. Sie brauchen manuell nichts
weiter zu tun.
Hintergrund: Im Mai letzten Jahres wurden alle
älteren Nachrichtenversionen für
SEPA-Überweisungen und SEPA-Lastschriften vom
Rechenzentrum der Sparkasse abgekündigt. Seit
Beginn 2021 werden alle alten
SEPA-Nachrichtenversionen routinemäßig ein Jahr
nach Einführung der Nachfolgeversion mit einem
Jahr Vorlaufzeit
abgekündigt. | |
Für Volkshochschulen: Änderungen ab
2022 in der DVV- und BVV-Statistik
Für das Statistikjahr 2021 ändert sich für
deutsche Volkshochschulen (außer Bayern) nichts.
Ab dem Statistikjahr 2022 gibt es einige relevante
Änderungen.
- Die Hinterlegung der Geschlechterangaben
wird um folgende Einträge erweitert: "D" für
Divers und "O" für Ohne Eintrag im
Geburtsregister.
- Eine Überarbeitung der Kontroll-Listen
erfolgt an verschiedenen Stellen.
- Reine Online-Angebote (Teil C und D1) werden
explizit ausgewertet.
- Eine neue Auswertung "D(6) Beteiligung an
digitialen Gemeinschaftsangeboten" ist
verfügbar.
Diese Neuerungen liefern wir voraussichtlich im
Februar 2022 aus.
Für bayerische VHSen gelten Änderungen
bereits für die Erstellung der Statistik für
2021. Diese wurden vom BVV letzte Woche
beauftragt und befinden sich aktuell in der
Programmierung.
Unsere jetzt auch auf www.kufer.de
aktuell angebotenen Schulungen zur DVV- bzw.
BVV-Statistik sind selbstverständlich um die
Schulungen zu den Änderungen und Neuerungen
erweitert worden.
Weitere Informationen zu unseren aktuell
angebotenen Schulungen und zu anderen
Themen finden Sie auf unserer Webseite unter
https://www.kufer.de/services/online-seminare. | |
Windows 11 und KuferSQL
Für das Betriebssystem Windows 11 wurden in
KuferSQL einige Optimierungen an der grafischen
Benutzeroberfläche (GUI) vorgenommen. Zudem ist es
bei allen internen Tests bis dato zu keinen
Problemen gekommen. Daher spricht aus unserer
Sicht aktuell nichts mehr gegen die Verwendung des
neuen Betriebssystems. Bitte stellen Sie aber
sicher, dass die neue Version von KuferSQL
(4.20.81 oder höher) verwendet
wird. | |
Informationen zum Geimpft-Zustand von
Dozenten, Teilnehmern und Mitarbeitern
In unserer KuferSQL 4.20 können für die
Dozenten die 3G-Informationen gespeichert werden.
Gemäß dem Datenschutz unterliegen Gesundheitsdaten
einem besonderen Schutz und werden in der
Datenbank zusätzlich geschützt abgelegt.
Für Teilnehmer kann zur Zeit noch keine
Speicherung des 3G-Status erfolgen, da eine
digitale Speicherung der Gesundheitsdaten erst
rechtlich geprüft werden muss.
Wir bitten hier um Geduld. Gerne halten
wir Sie auf unserer
Webseite unter Aktuelles auf dem
Laufenden. | |
Ein kleiner Rückblick auf das Jahr 2021
Der Januar ist eine Zeit der Reflektion und des
Bewusstwerdens der Erfolge und Leistung, die im
vergangenen Jahr erzielt wurden. Auch wir möchten
an dieser Stelle einen kurzen Blick
zurückwerfen:
Wir hatten im Jahr 2021 noch einmal eine
spürbare Steigerung der Hotline-Anfragen im
Vergleich zu 2020 zu verzeichnen, was zu einer
erhöhten Belastung an unserer Kundenbetreuung und
zu teilweisen Problemen bezogen auf die
telefonische Erreichbarkeit geführt hat.
Es freut uns, dass wir eine Vielzahl von neuen
Kunden im Jahr 2021 neu hinzugewinnen konnten, und
zwar in allen Einsatzbereichen von KuferSQL.
Exemplarisch sei die Einführung von KuferSQL bei
der VHS Hannover und beim Erzbistum Köln
genannt.
Im Web-Bereich haben wir eine dreistellige Zahl
von neuen bzw. relaunchten Webseiten installiert,
auch die KuferTools sind stark nachgefragt und
erweitert worden.
Wir freuen uns sehr, dass unsere KuferSQL
Version 5.0 mittlerweile bei mehr als 500 Kunden
erfolgreich im Einsatz ist. Wir werden Sie in
diesem Jahr noch mit Detail-Informationen zum
Umstieg versorgen.
Sie sehen, der Arbeitsaufwand war im Jahr 2021
besonders hoch. Wir hoffen auf Ihr Verständnis,
falls es am Telefon mal etwas länger gedauert hat,
bis Sie einen von uns erreicht haben.
Auch weiterhin empfehlen wir Ihnen, uns per
E-Mail zu kontaktieren, da die Bearbeitung Ihrer
Anfrage erfahrungsgemäß so in Zeiten von
Homeoffice und Corona schneller vonstatten gehen
kann. | |
Unsere Kunden können unter www.kufer.de
die Zugangsdaten für das Update anfordern. Für
unsere KuferSQL-Hosting-Kunden wird das Update bis
zum 26.01.2022 unaufgefordert eingespielt.
Wie immer stehen wir Ihnen gerne für Fragen zur
Verfügung. | |
|